Lymphdrainage nach Unfällen

Lymphdrainage nach Unfällen und Operationen

Natürliche Hilfe für beschleunigten Heilungsprozess

Nach einem Unfall ist der Körper oft mit verschiedenen Verletzungsfolgen konfrontiert: Schwellungen, Blutergüsse und Schmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen. Eine effektive Methode zur Unterstützung der Heilung ist die manuelle Lymphdrainage. 


Warum ist Lymphdrainage nach einem Unfall sinnvoll?

Durch die Verletzung entsteht ein erhöhter Bedarf an Abtransport von Zelltrümmern, Eiweissen und Gewebeflüssigkeit was zu einer Schwellung und Überlastung des Lymphsystems führt. Wird dieser Abfluss manuell unterstützt, kann das betroffene Areal rascher heilen. Die Lymphdrainage hilft ebenfalls das Gewebe zu entlasten, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Typische Anwendungsgebiete nach Unfällen

  • Verstauchungen und Zerrungen
  • Knochenbrüche
  • Operationen nach Unfallverletzungen
  • Prellungen und Blutergüsse

Die Vorteile der Lymphdrainage auf einen Blick

  • Beschleunigte Heilung
  • Abschwellende Wirkung

  • Schmerzlinderung

  • Verbesserte Durchblutung und Nährstoffversorgung

  • Anregung des Immunsystems

  • Verbesserung der Beweglichkeit


Wann sollte mit der Lymphdrainage begonnen werden?

Idealerweise erfolgt die Anwendung so früh wie möglich nach Abklärung durch einen Arzt oder Therapeuten. In der Regel wird die Lymphdrainage in der akuten Phase vorsichtig eingesetzt und im weiteren Heilungsverlauf intensiviert.