TEN 4 Elemente und Humoralpathologie

Sanguis, Melanchole, Chole und Phlegma - die vier Elemente der TEN

Elemente und ihre Qualitäten

Sanguis-Prinzip Phlegma-Prinzip Melancholera Cholera
LUFT, warm & feucht

Die qualitativen Wirkungen der elementaren Luft zeigen sich in "luftigkeit", leichtigkeit, ungebundenheit, Abwechslungsreichtum, gutes Energie-Substanz-Gemisch, Bewegung, Dynamik, Aktivität und Reizbarkeit und einer gut ausgeglichenen moderaten Wärme und Feuchte.

Steht der wärmeren Temperatur also ein adäquates Mass an Feuchtigkeit gegenüber, so bleibt die Trockenheitsneigung des cholerischen Temperamentes aus. Nimmt jedoch die bestehende gute Feuchte enorm zu, ergibt sich eine Aktivitätsreduzierung und Energiedefizit.
 WASSER, kalt & feucht

Viel Substanz, wenig Energie.

Feuchtigkeit und Kälte herrschen vor, was eine Reduzierung der Aktivität und des elementaren Feuers nach sich zieht. Diese Einwirkungen reichen von Unterreizung und Unterfunktion bis zur starken Tonusminderung/Hyposthenie und zu Insuffizienzerscheinungen, deren Ausgangspunkt Verschleimungszustände darstellen.

Erwärmtes Phlegma bewegt sich auf Sanguis zu. Erkaltetes Phlegma auf Melancholera.
 ERDE, kalt & trocken
Energie- und Bewegungsmangel, Neigung zu Unterfunktion und Elastizitätsverlust; daraus ergeben sich mangelnde Entgiftungsleistung, Kongestionen und venöse Stauungen/Plethora. Jede Verschlechterung des körperlichen Befundes geht mit einer ebensolchen psychischen Stimmungsänderung einher. Konstitutionsbezogen ist die carbonitrogenoide Iris-Konstitution diesem Temperament am nächsten.
Feuer, heiss & trocken

 Im Feuer des Fiebers verbrennen die Krankheitsgifte.

Die qualitativen Wirkungen des elementaren Feuers zeigen sich in Wärme, Hitze, Fieber, Energie, Bewegung, Aktivität bis Überaktivität, Neigung zur Trockenheit, bis zur Austrocknung, Anspannung der "Faser" bis zum Krampf, Erregbarkeit, Reizbarkeit bis zu Übererregung und Überreizung. Hypersthenische Zustände.

Jahreszeit, Tageszeit, Planet und Tierkreiszeichen

Luft Wasser Erde Feuer
Jahreszeit, Tageszeit:

Frühling (Süssholz) / Morgen

Ich beflügle mein Luftelement beim achtsamen Einatmen und Betrachten des Regebogens.

 

 

Winter (Hibiscus) / Abend

Ich nähre mein Wasserelement beim Baden in einem ruhigen Bergsee.

Herbst (Hamamelis) / Nachmittag

Ich festige mein Erdelement bei der Pflege meines Gartens und Barfusslaufen.

Sommer (Johanniskraut) / Mittag

Ich entflamme mein Feuerelement beim Anblick des Sonnenuntergangs im Süden oder Tango-tanzend.

Planet: Jupiter

Mond / Venus

Saturn / Merkur

Mars / Sonne

Tierkreiszeichen: 

Wassermann (festes Luftzeichen)
Zwillinge (bewegliches Luftzeichen)

Waage (kardinales Luftzeichen)

Skorpion (festes Wasserzeichen)

Fische (veränderliches Wasserzeichen)

Krebs (kardinales Wasserzeichen)

Stier (festes Erdzeichen)

Jungfrau (bewegliches Erdzeichen)

Steinbock (kardinales Erdzeichen)

Löwe (festes Feuerzeichen)

Schütze (bewegliches Feuerzeichen)

Widder (kardinales Feuerzeichen)